News

18.06.2025 | Aufnahmestopp bei Kids und Jugend
Unsere Karate Kids- und unsere Jugendgruppen sind rappelpappelvoll. Das ist natürlich einerseits super. Andererseits könne wir daher derzeit keine neuen Kids und Jugendliche aufnehmen.
Interessierte können sich aber gern auf die Warteliste setzen lassen. Schreibt dazu bitte einfach eine E-Mail an kddoerverden@aol.com mit dem Alter und dem Namen Eures Kindes sowie Eure Kontaktdaten. Natürlich unverbindlich. Sobald wieder Plätze frei sind, melden wir uns bei Euch in der Reihenfolge Eurer Meldungen.

01.06.2025 | Zum Frühschoppen auf die Domweih
Die 1. Herren des TSV Dörverden traffen sich am Sonntag zum Frühshoppen auf der Verdener Domweih.

03.05.2025 | 1. Herren sind Kreispokal-Sieger 2024/25
Der TSV Dörverden gewann den Kreispokal 2024/25 mit einem 3:0-Sieg gegen den TSV Thedinghausen. Die Tore erzielten Paul Gauert (21.), Timo Schumacher (78.) und Finn Austermann (90.+2).

01.05.2025 | Mettwurstrunde bei den Prellballern
Der Vierte und letzte Spieltag der Mettwurstrunde der Prellballer im Bezirk Lüneburg fand diesmal in Wohnste statt. Sechs von insgesamt neun Teams spielten am Ende um den Titel, und erst im aller letzten Spiel wurde die Meisterschaft für das Team vom TSV Dörverden entschieden. Aber auch zuvor waren spannende Spiele zu sehen, bei denen es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst ging. Wie der Dörverdener Spartenleiter Prellball und langjährige Bezirksfachwart Prellball für den Bereich Lüneburg ,Herbert Koller, berichtete, hat sich das Dörverdener Team mit Daniel Rathge, Steven Smith, Renise Rhodes, Jennifer Hofmann und Marko Otersen am letzten Spieltag mit dem Punktverhältnis 24:4 als Tabellenführer hervorgetan, dicht gefolgt vom TV Baden mit 22:6 und den Gastgebern vom MTV Wohnde mit 20:8 Punkten. Danach fand in gemütlicher Runde mit den teilnehmenden Mannschaften der Verzehr der Mettwurst statt, die dieser Pokalrunde auch den Namen verdankt. Herbert Koller erklärte: Vor 30 Jahren hat der damalige Bezirksfachwart Heinz Kuhlmann vom TV Baden diese Runde ins Leben gerufen und Herbert Koller hatte die Organisation übernommen. . 1995 hatte der auch das Amt des Bezirkswart übernommen und außerdem die illustre Pokalrunde weiter organisiert, auch nachdem er selbst als Fachwart zurückgetreten war. „Die Runde ist zwar originell, wird aber sportlich voller Ernst gespielt und wir sind entsprechend stolz, dass unser Team den Pokal nach Jahren wieder nach Dörverden geholt hat“, so Koller. Koller erklärt auch, was es mit der Mettwurst auf sich hat. „Früher hat der Dörverdener Fleischer Prill für das Finale der Pokalrunde immer eine zwei Meter lange Mettwurst hergestellt, die nach dem Endspiel von den Spielern gemeinsam im Vereinsheim verzehrt wurde. Den Fleischer gibt es aber nicht mehr, heute gibt es die Mettwurst zum Pokalfinale im Ringel. Dafür, dass Herbert Koller die Mettwurstrunde seit drei Jahrzehnten organisiert, wurde ihm jetzt eine besondere Ehrung der neun teilnehmenden Teams der Mettwurstrunde 2025 zuteil und er darf sich über einen außergewöhnlichen Pokal, ein Fotobuch mit Bildern 30 Jahre Mettwurstrunde und eine Urkunde freuen.

13.04.2025 | Banner für die 1. Herren Fankurve
In einem starken Auswärtsspiel gegen den Tabellenführer aus Riede endete die Partie nach dem Schlusspfiff mit einem 2:2-Unentschieden. Im Anschluss an das Spiel bereiteten die Spieler der 1. Herren eine besondere Überraschung für ihre treuen Fans vor. Ein Banner mit der Aufschrift "HERFORDER KURVE" wurde enthüllt, welcher fortan bei allen Auswärtsspielen dabei sein wird.

04.04.2025 | Wasserschaden im Vereinsheim
Bereits seit einigen Wochen kann der TSV Dörverden sein Vereinsheim sowie eine von insgesamt vier Umkleideräumen nicht mehr nutzen. Ein anfangs als gering vermuteter Wasserschaden hatte sich zu einem immer größeren Problem entwickelt, sodass mehrere Wochen quer durch das Vereinsheim mehrere Schläuche verlegt werden mussten, die vom Boden zum Fenster hinausführten. Mehrere Trocknungsgeräte surrten und pfiffen und haben für einen unangenehmen Lärmpegel gesorgt. Inzwischen wurden die betroffenen Räume mit viel Eigenleistung entkernt und sollen jetzt zeitnah wieder hergerichtet werden. Knapp ein halbes Jahr rätselten Vereinsvorstand und -mitglieder über die Ursache. „Wir haben lange gesucht, da zunächst nur ein nasser Fleck auf der Damentoilette einen Hinweis auf ein Feuchtigkeitsproblem lieferte“, erzählt der Vereinsvorsitzende Frank Kurtz. Diesen kleinen Schaden habe dann zunächst ein handwerklich talentiertes Vereinsmitglied beseitigt, doch schon nach kurzer Zeit sei der Fleck wieder aufs Neue aufgetaucht. Daraufhin wurde ein Fachbetrieb mit der Suche nach dem Leck beauftragt, das aber trotz intensiver Bemühungen nicht gleich gefunden wurde, sodass der Wasserschaden immer größere Ausmaße annahm. Inzwischen weiß man es: Nicht wie ursprünglich vermutet von außen eindringender Starkregen, Heizung oder Boiler sind schuld, sondern eine poröse Heißwasserleitung in einer Mannschaftskabine hat den Wasserschaden verursacht und sich nach und nach im gesamten Bereich des rund 40 Jahre alten Vereinsheims des TSV Dörverden ausgebreitet. Zurzeit holt der Vereinsvorstand Angebote für die erforderlichen Instandsetzungsarbeiten ein und ist froh, dass die Verhandlungen mit dem örtlichen Versicherungsbüro konstruktiv und positiv geführt werden. „Wir hoffen, dass die Arbeiten bald starten“, sagte Kurtz, der damit rechnet, dass das Vereinsheim den Sportlern im Juni wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht.

28.03.2025 | Jahreshauptversammlung 2025
Frank Kurtz ist und bleibt für weitere zwei Jahre 1. Vorsitzender des TSV Dörverden. Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung die wegen eines Wasserschadens nicht im Vereinsheim am Sünderberg, sondern auf dem Kulturgut Ehmken Hoff stattfand, sprachen ausnahmslos alle Stimmberechtigten dem Stedorfer ihr Vertrauen aus. Vor den Tätigkeitsberichten und der Wahl hatte sich der Vorsitzende bereits dem Tagungsordnungspunkt „Ehrungen“ gewidmet und unter den Anwesenden langjährige Mitglieder und verdiente Sportler ausgezeichnet. Rekordhalter hinsichtlich seiner Mitgliedschaft ist in diesem Jahr Richard Logies, der dem Verein seit sage und schreibe 75 Jahren angehört. Bemerkenswert ist auch die Vereinszugehörigkeitsdauer von Gisela Hermann, die ein Präsent für 65 Jahre Mitgliedschaft im TSV Dörverden überreicht bekam. Weiter wurde Wilken Otte für 50jährige, Angela Haase, Carsten Schlosshauer und Marita Buczek für 40jährige sowie Stefan Liebig, Philipp Sielemann, Kai Kuwan, Jenny Lindenkamp und Ira Möcker für 25 Jährige Zugehörigkeit zum TSV ausgezeichnet. Für die weiteren Ehrungen waren sportliche Leistungen bezeichnet. Den Wanderpokal als „Sportlerin des Jahres „ bekam Elisabeth Engbers, der Pokal für die „Mannschaft des Jahres“ ging an die 1. Herren-Fußballmannschaft im TSV. Vor der Wahlprozedur gab der Vorsitzende den Rechenschaftsbericht des geschäftsführenden Vorstands für das Geschäftsjahr 2024, der überwiegend erfreulich ausfiel. Das spiegelt sich auch in den ansteigenden Mitgliedszahlen von 790 im Jahr 2020 auf aktuell 947 wider, die sich auch darin begründen, dass neue Sportarten Einzug hielten und Anklang fanden. Eine Entwicklung, die von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität ist, wie Kurtz in seinem Rechenschaftsbericht betonte. Im Detail ging Kurtz auf die im Vereinsjahr vorgenommenen Projekte ein, beispielsweise auf die Erweiterung der LED-Flutlichtanlage, sowie diverse Erneuerungsmaßnahmen. Er schilderte den Sachstand zur neuen geplanten 100 m Kunststofflaufbahn mit erweiterter Weitsprunganlage und berichtete über die zunehmend schwierige Umsetzung bei der Kooperation mit dem Jugend Förder Verein Aller-Weser . Die Themen wurden eingehend erörtert und mit der Versammlung diskutiert. Am Ende seiner Berichterstattung richtete Kurtz ein großes Dankeschön an alle Unterstützer des TSV Dörverden, an die Förderer der Projekte, die Sponsoren und die treuen Vereinsmitglieder. Ausführliche Berichterstattung über die ausgeglichenen Finanzen gab Kassenwart Jens Künzler der Versammlung, während die einzelnen Spartenleiter über Aktivitäten und sportlichen Entwicklungen berichteten. Beim weiteren Ausblick und hinsichtlich der (erwünschten) Entwicklung des Vereins, bekräftigte Kurtz, dass die Aufgaben vielfältig bleiben werden und das mitarbeitende und mitgestaltende Vereinsmitglieder in vielen Bereichen gebraucht würden. Beispielsweise verwies Kurtz auf einen von KSB und LSB begleiteten Themenworkshop, an die Gründung eines Arbeitskreises und an weiteren Veranstaltungen mit dem Ziel, den TSV Dörverden zukunftsfähig neu auszurichten. Details dazu wurden von dem frischgebackenen deutschen Meister der Masters im 200 m Rückenschwimmen Christopher Streek vorgestellt.

17.03.2025 | Eine besondere Ehrung vom Kreissportbund
Im TSV Dörverden ist sie im Kreis der „Gold Mädels“ sportlich aktiv, jetzt wurde Elisabeth - Lieschen - Engbers auch vom Kreissportbund eine besondere Ehrung zu teil, indem der KSB ihr über 20jähriges Engagement bei der Abnahme von Sportabzeichen beim TSV Dörverden gewürdigt hat.
Dieses Engagement wird Elisabeth Engbers auch 2025 erneut fortsetzen: voraussichtlich nach Ostern sind Training und Abnahme wieder donnerstags ab 17 Uhr auf dem Sportplatz des TSV Dörverden möglich. Für Gruppen werden nach Absprache auch Sondertermine anberaumt. Auch eine Ferienpassaktion mit dem Ziel das Sportabzeichen zu erlangen ist angedacht.

28.12.2024 | Doppelkopf- und Skatturnier
Doppelkopf und Skat – dazu tolle Stimmung, reger Gedankenaustausch, Klönschnack , Getränke und heiße Würstchen: Das Kartenturnier fand erstmals nach Corona mit insgesamt 36 Akteuren statt und hat sich auf Anhieb erneut als tolle Veranstaltung in familiärer Atmosphäre erwiesen. 36 Doppelkopf- und sechs Skatspieler jagten zwar alle dem persönlichen Sieg nach, die Stimmung aber ließ ein gutes Miteinander erkennen. Organisiert von Beate Meineke und ihrem Team war dieser Abend nach den Weihnachtstagen bis kurz vor Mitternacht eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der es natürlich auch eine Siegerehrung mit Geldpreisen für die Besten und Kulinarische Schmankerln für alle Kartenspieler gab. Und das sind die Sieger, die nach annährend fünf Stunden feststanden: Doppelkopf: Frank Kurtz (134 Punkte) ,Nils Pohlner (113 Punkte) und Lasse Burdorf (109 Punkte) . Skat: 1. Günter Bogutzki, 2. Friedrich Arndt. 3. Arthur Bless. Das Orga-Team um Beate Meineke ist überzeugt, dass Kartenspiele wie Doppelkopf und Skat eine echte Alternative zu Computerspielen sind; mit lebendigen Menschen und ganz viel Spaß, zumal wenn auch das Startgeld mit 12 Euro – wie hier geschehen – im Rahmen bleibt.

18.12.2024 | Roswitha Gottschalk verabschiedet
Aus beruflichen Gründen hat die bisherige Yoga-Kursleiterin beim TSV Dörverden, Roswitha Gottschalk, ihr Engagement für den Verein aufgegeben. Der Vereinsvorstand bedauert diese Entscheidung, zumal sich Yoga dank Gottschalk fest in das Vereinsportfolio etabliert hat. Für den Vorstand haben sich am letzten Übungsabend Arthur Bless vom Vorstand und Abteilungsleiterin Anne Troue-Hoops im Beisein der Teilnehmenden von Roswitha Gottschalk verabschiedet und ihr als Dank einen Blumenstrauß überreicht. Damit dieses Angebot beim TSV Dörverden auch künftig fortgesetzt werden kann, sucht der Verein nun dringend eine neue Übungsleiterin bzw. einen neuen Übungsleiter. Der Kurs fand bislang mittwochs in der Zeit von 17 bis 18 Uhr in der Kurt-Poppe-Halle in Dörverden statt, alternative Zeitabsprachen sind möglich. Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie bitte telefonisch unter der Rufnummer 04234-3434 oder per Mail unter fitness@tsv-doerverden.de Kontakt zur Abteilungsleiterin Anne Troue- Hoops auf.

26.03.2024 | Smith & Co. beleben Prellball neu
Prellball – was ist das überhaupt? Von der Ballsportart hören vermutlich insbesondere Jüngere zum ersten Mal. Auf einen Laien wirkt Prellball wie eine Mischung aus Volleyball, Faustball und Ball über die Schnur. Jedes Team besteht aus mindestens drei, üblicherweise aber vier Akteuren. Gespielt wird auf einem 8 x 16 Meter großen Feld, das in der Mitte durch eine einfache Leine in 40 Zentimetern Höhe in zwei Hälften geteilt ist. Über diese Leine wird der Ball gespielt, der allerdings zunächst immer im eigenen Feld aufprellen muss. Der Aufschlag scheint zunächst ganz einfach: Man schlägt mit der Faust oder dem Unterarm auf den Ball, lässt ihn einmal im eigenen Feld auftitschen und spielt ihn dann über das Netz in das gegnerische Feld. Ähnlich wie beim Volleyball darf die Kugel auch innerhalb der eigenen Hälfte von Spieler zu Spieler gepasst werden, allerdings darf jeder nur einen Ballkontakt haben, bevor das runde Ding ins gegnerische Feld geprellt werden muss. Jeder Spieler darf den Ball also nur einmal prellen, wobei die Spielzeit zweimal zehn Minuten beträgt. Bei den Spielzügen kann der über 300 Gramm schwere Lederball Geschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometer erreichen. Und mit Annehmen, Vorlegen, und Angreifen ist Prellball ein schnelles Spiel und längst nicht so simpel wie von vielen vorschnell vermutet. Aber wenn man den Bogen erst einmal raus hat, und sofern man fit ist, kann man Prellball, den der Volksmund auch als Maulwurfstennis bezeichnet, bis ins hohe Alter hinein ausüben. „Das Alter spielt eigentlich eher keine Rolle“, erklärt auch Spartenleiter Herbert Koller. Der Dörverdener weiß, wovon er spricht. 1972 hat er die Abteilung übernommen und seitdem ohne Pause Prellball in Dörverden gespielt. Dass sich die Sparte in jüngster Zeit so gut entwickelt hat, stimmt Koller natürlich froh. „Die Neuzugänge haben die Sportart wieder ein Stück aus der Versenkung geholt. Es sieht ganz so aus, als könnte es in absehbarer Zeit auch wieder eine eigene Jugendmannschaft geben“, erzählt Koller. Dafür hätten Jenifer Hofmann und Marc Bergmann bereits konkrete Pläne, außerdem nähmen ihm Hofmann und Renese Rhodes zunehmend organisatorische Aufgaben ab. Koller kommt noch auf die Glanzzeiten zu sprechen, als selbst Deutsche Meisterschaften oder international besetzte Wettbewerbe – beispielsweise gegen die argentinische Nationalmannschaft im Jahr 1990 – ausgetragen wurden und auf Bezirks-, Landes- sowie Bundesebene teils beachtliche Platzierungen erreicht wurden. „Zu Hochzeiten, das waren die Jahre zwischen 1985 und 2000, haben fast 100 Mitglieder aktiv Prellball gespielt. Es gab Kinder-, Jugend-, Damen- und Herrenmannschaften. Dörverdener Prellballer haben in den zurückliegenden 50 Jahren unzählige Titel geholt“, erinnert sich Koller. Jetzt werden weiter neue Spieler gesucht, um die Zukunft der Ballsportart im TSV Dörverden zu sichern. Interessierte können auch einfach montags von 19 bis 21 Uhr beim Training in der Wesersporthalle vorbeischauen.

11.03.2024 | Neu beim TSV - Ballsportgruppe für Frauen
Lust auf verschiedene Ballsportarten?
Wir sind eine Gruppe Frauen zwischen 18 und 60 Jahren, die sich einmal die Woche trifft und miteinander Sport treibt. Dabei wechseln wir zwischen verschiedenen Ballsportarten (wie z.B.: Völkerball, Brennball, Volleyball, Basketball, Hallenhockey oder weiteren).
Interesse geweckt?
Dann würden wir uns freuen Dich freitags von 20:00 bis 21:30 Uhr in unserer Gruppe in der Wesersporthalle begrüßen zu können.
Kontakt: Ira Möcker, Tel.: 0173 49 32 999

26.09.2023 | VGH Fairness Cup 2023
Der 1. Herrenmannschaft des TSV Dörverden ist beim jährlichen VGH-Fairness-Cup des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) nach 2006 ein weiterer Coup gelungen. Die von Nils Pohlner trainierte Kreisliga-Team ist auf Platz drei von insgesamt rund 1000 Mannschaften gelandet, was beweist, dass die Elf auch in Sachen Fairness die Nase vorne hat und zwar niedersachsenweit. "Wir haben uns über die Auszeichnung sehr gefreut. Es ist eine gute Sache und es ist toll, dass wir in der Fairnesstabelle so gut dastehen und alle so diszipliniert sind“, so Pohlner anlässlich der Preisübergabe durch Horst Braakmann von der VGH und Kurt Thies vom Niedersächsischen Fußballverband, Kreis Verden. Denn auch die drittplatzierte Mannschaft geht nicht leer aus. Sie erhält zwei Sportartikelgutscheine im Wert von je 500 Euro, Trainingsbälle und einen Ballsack sowie zwei Mini-Tore und natürlich einen Fairnesspokal. „Fairness hat einen wichtigen Stellenwert für unser Selbstverständnis. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) zeichnen wir deshalb seit dem Jahr 2000 als Sponsor jährlich die fairsten Mannschaften Niedersachsens mit dem VGH Fairness-Cup aus“, betonte Braakmann, der in dem Wettbewerb, der den Begriff „Fairness“ in den Mittelpunkt stellt, zudem eine ideale Verbindung zum Unternehmensslogan der VGH „fair versichert“ sieht. Foto v.l. Kurt Thies (NFV; Verden), Horst Braakmann (VGH) , Markus Kuhlemann (Abteilungsleiter Fußball) , Jan-Luca Meineke (Mannschaftsführer) , Nils Pohlner, Harri Göhner (Abteilungsleiter Fußball).