Karate

Karate ni sente nashi!
Im Karate gibt es keinen ersten Angriff!

Melde dich an

Berichte

Bericht über den Neustart in der Verdener Aller Zeitung vom 20./21. Mai

Tolle Ehrung für das Karate Dojo

Das Karate-Dojo TSV Dörverden ist Mitglied im Deutschen Karateverband und nun auch zugleich Kooperationspartner des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

„Der Deutsche Karate Verband e. V. (DKV) mit seinen rund 2.500 Vereinen (Dojos) und 160.000 Mitgliedern und der Deutsche Städte- und Gemeindebund mit seinen 17 Mitgliedsverbänden und 11.000 großen, mittleren und kleinen Kommunen können vielmehr als nur starke Partner sein: Sie können und wollen eine starke Gemeinschaft bilden.

Der Sport wirkt bei Bildungs- und Erziehungsprozessen, der Inklusion und Integration, Werteorientierung und Teilhabe sowie der Gesundheitsförderung und Prävention für alle Bevölkerungsgruppen mit. Die Städte und Gemeinden werden und müssen die Vereine in diesen wichtigen Funktionen konsequent fördern und unterstützen. Dies geschieht z. B. durch die Bereitstellung von Trainingsmöglichkeiten.

Für den Zusammenhalt in unserer Demokratie ist die Verständigung auf verbindliche Regeln des Umgangs und gegenseitigen Respekts unverzichtbar. Mit ihrer Kooperation treten der DKV und der DStGB für eine offene und vielfältige Gemeinschaft ein. Karatevereine, die sich ausdrücklich zu diesen Werten bekennen, werden vom DKV und DStGB mit einer Kooperationsurkunde ausgezeichnet.“ (Text DKV/DStGB)

Die Karateabteilung des TSV hat die Voraussetzungen gegenüber dem DKV nachgewiesen und sich dabei zu den genannten Werten bekannt. Im Rahmen einer kleinen Übergabe vor dem Rathaus lobte Bürgermeister Alexander von Seggern das Engagement der Karateka und überreichte die Kooperationsurkunde, die Hermann, Maxim und Udo stellvertretend entgegennahmen. Eine tolle Ehrung, zu der alle Karateka beigetragen haben.

Fleißige Karatekids bestehen ihre Prüfung

Sonne, Hitze, Regen und Wind, das alles konnte die Karate-Kids des TSV Dörverden nicht vom Training abhalten. Seit Wiederaufnahme des Trainings auf dem Sportplatz des TSV Anfang Juni haben alle Kinder der Mini-Gruppe regelmäßig am Training teilgenommen. Dabei zeigten sie, dass sie die Corona Regeln bereits super verinnerlicht hatten und umsetzen konnten.

Bereits im März sollten sie die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel (9.Kyu) absolvieren, doch zwei Tage vor dem Termin machte der Corona-Lockdown einen Strich durch die Rechnung. Auch Eileen Bauer, die zu diesem Termin ihre Prüfung zum Grüngurt (6. Kyu) nachholen wollte, musste ihre Prüfung verschieben. Nun waren alle „heiß“ auf ihren neuen Gurt und absolvierten vor den Augen von Trainer und Prüfer Udo Weckmann (4. DAN) und Trainerin Yvonne Schramm (3. DAN) ihr jeweiliges Prüfungsprogramm.

Während Trainerassistentin Kira Weckmann (1. DAN) die Kandidaten noch ein letztes Mal instruierte, ging es in Vierergruppen zur Prüfung. Neben den normalen Bestandteilen des Prüfungsprogramms zum weißen Gurt mussten die Kids auch weitere Techniken zeigen und japanischen Begriffe aufsagen, um den weiß-gelben Gürtel auch wirklich zu verdienen. Das meisterten alle bravourös. Und während die Kleinen auch die eigentlich mit Kontakt verbundenen Kumiteteile auf Distanz machen mussten bzw. durften, zeigte Eileen Bauer Kumite und auch die Anwendung der Kata (Bunkai) mit Vater Ramon, der ebenfalls aktiver Karateka ist.

Bestanden haben zum weiß-gelben Gurt (9.Kyu) 14 Karateka:

Lion Wicke, Hanna Lühring, Jarik Bettin, Max Seerich, Marie Stephan, Lana-Thabea Brand, Mia-Sophie, Leonie und Niclas Luboch, Leni und Luc Lehmann, Maja Bork, Finja Ellerbusch, Hanna Wika.

Zum Grüngurt (6. Kyu): Eileen Bauer

Eine kleine Vorprüfung haben bestanden: Frida Triepel, Ronja und Flora Wild, Levke Ellerbusch und Kilean Brand.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Karate nimmt das Training wieder auf - mit Abstand.

Nach zehn Wochen "Corona-shutdown" haben die erwachsenen Karateka das Training wieder aufgenommen. (Foto: Christel Niemann)

Mindestens zwei Meter Abstand, Training im Freien, Desinfektionsmöglichkeiten, geschlossene Umkleiden und Duschen und Übungen ohne Körperkontakt - das sind nur einige Regeln, die es beim Neustart des Trainingsbetriebes zu berücksichtigen galt. Neben den Vorgaben der Landesregierung und des DOSB verlangt auch der TSV Dörverden von allen Abteilungen ein Sicherheitskonzept, das darstellt, wie die vielfältigen Vorgaben umgesetzt werden sollen. Nachdem Abteilungsleiter Udo Weckmann dieses erstellt hatte, konnte es losgehen.

An der frischen Luft - oder war es die lange Pause (?) - trainierten die Karateka konzentriert und waren auch ohne Körperkontakt voll bei der Sache.  Hermann Lackmann und Udo Weckmann  waren beeindruckt, wie wenig ihre Schüler verlernt hatten. Und auch wenn sich das Training auf Gymnastik, Kihon (Grundtechniken) und Kata (Form) beschränkte, waren alle Anwesenden zufrieden, endlich wieder trainieren zu dürfen.

Auch die Jugend- und Kindergruppen haben Anfang Juni das Training wieder aufgenommen. Mit Unterstützung (und Trainingsteilnahme!) vieler Karatemütter, -väter und auch -großväter konnte auch bei den Minis sichergestellt werden, dass alle Hygieneregeln eingehalten werden. Vielen Dank an alle Unterstützer!

Dörverdener Nachwuchs erfolgreich in Oldenburg

Auch in diesem Jahr reiste wieder eine kleine Delegation des Karate-Dojo zum nunmehr 15. Oldenburger Pokalturnier. Robin Behrendsmeyer, Justin Braun, Maxim Göhneberg, Alexander Schöne, Nele Klaiber und Anastasia Göhneberg starteten in den Kataklassen ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe. Unterstützt wurden sie von ihren Trainern Udo und Kira Weckmann sowie Theresa Schröder. Insgesamt waren über 350 Teilnehmer in der Sporthalle am Brandsweg am Start.

Alle Dörverdener zeigten tolle Leistungen und konnten sich im vorderen Mittelfeld platzieren. Besonders gut war Justin Braun drauf, der in der Klasse Jungen, 12-14 Jahre bis 6 Kyu ungeschlagen den ersten Platz und damit die Goldmedaille holte.

Herzlichen Glückwunsch!

Zum Jahresabschluss 17 Prüfungen gemeistert

Einen erfolgreichen Jahresabschluss hatten gleich 17 Kinder und Jugendliche: Sie meisterten ihre Prüfungen zum jeweils nächsthöheren Gurt. Während Prüfer Udo Weckmann und Trainer Stefan Liebig die dargebotenen Leistungen kritisch unter die Lupe nahmen, gaben Trainerin Yvonne Schramm und die Betreuer Tom Bachmann, Kevin Koch und Pascal Buske den Kids letzte Tipps für eine erfolgreiche Prüfung. Im Ergebnis konnten alle Prüflinge die ersehnte Urkunde und den neuen Gürtel in Empfang nehmen. Es haben bestanden zum weiß-gelben Gurt (9.Kyu): Laura-Sofie Schnupp, Nele und Jannik Lüdtke sowie Evelin Hoffmann. Zum gelben Gurt (8. Kyu): Tristan Scholtes und Jonas Schneider. Zum Orangegurt (7. Kyu): Kimberley Hunt und Alexander Schöne. Zum Grüngurt (6.Kyu): Ceyda Bakkal, Robin Behrendsmeyer, Anastasia und Maxim Göhneberg, Hajo Hestermann, Melissa Hasselbach, John Schilling, Robin-Lysander Lotz und Melissa Sauerland.

Herzlichen Glückwunsch!

Hermann ist unser Vereinsheld

Seit nunmehr 38 Jahren ist Hermann Lackmann bei uns im Verein aktiv. Seit 33 Jahren besitzt Hermann die Übungsleiterlizenz und steht dem TSV Dörverden ebenso lange als ehrenamtlicher Trainer zur Verfügung. Unter seiner Leitung hat das Dojo bereits zwölf Schwarzgurte hervorgebracht. Mehrere Hundert Karateka hat Hermann in dieser langen Zeit unterrichtet. Soviel ehrenamtliches Engagement war auch dem Kreis- und dem Landessportbund eine Ehrung wert. Im Rahmen der Aktion "Ehremamt überrascht" überreichte Ralf Ginnow vom KSB ein kleines Präsent und würdigte in einer Rede das ehrenamtliche Engagement des nunmehr 74jährigen. Auch das Dojo ist dankbar für diesen vorbildlichen Einsatz.

Abteilungsleiter Udo Weckmann gratulierte daher auch im Namen aller Dörverdener Karateka recht herzlich.

Prüfungen im spanischen Caldetes

Kira Weckmann
Udo Weckmann
Mara Schröder

Erfolgreich kehrten Mara Schröder sowie Kira und Udo Weckmann aus einem einwöchigen Trainingslager im spanischen Caldetes zurück. Alle drei legten ihre Prüfung zum nächsten Gurt ab. Prüfer waren der Präsident des Niedersächsischen Karateverbandes, Dieter Mansky (9.DAN) (jeweils rechts im Bild) und der Vizepräsident des Deutschen Karateverbandes, Wolfgang Hagge (8. DAN) (jeweils links im Bild). Mara ist jetzt Trägerin des Braunen Gürtel (3. Kyu), Kira hat die Prüfung zum Schwarzgurt (1. DAN) erfolgreich gemeistert und Abteilungsleiter Udo erreichte den vierten Schwarzgurt (4. DAN).

Allen Prüflingen herzlichen Glückwunsch!

Erste Karateprüfung der Minis

Ihre erste Karateprüfung legten jetzt die Karate-Minis des TSV ab. Insgesamt 14 Kinder zeigten den Prüfern Theresa und Udo, was sie bereits gelernt haben. Alle Kids waren sehr konzentriert (naja, fast alle ;) und zeigten insgesamt sechs Grundtechniken. Daneben mussten sie auch die japanischen Begriffe für diese Techniken können und auf japanisch zählen. Am Ende haben es alle geschafft und nahmen Stolz ihre Urkunden entgegen. Es haben bestanden: Jarik Bettin, Lana Brandt, Finja Ellerbusch, Evelin Hoffmann, Jannik und Nele Lüdtke, Laura Mirkovic, Laura Schnupp, Tristan Scholtes, Max Seerich, Marie Stephan, Hanna Wika, Arian-Joel Willenbrock und Arik Wolff.

3. DAN für Stefan

Stefan Liebig hat beim Gasshuku in Tamm seine Prüfung zum 3. DAN erfolgreich gemeistert. Toll. Das ganze Dojo gratuliert.

Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen

Am letzten Trainingstag legten vier Erwachsene ihre Gürtelprüfung ab. Unter den Augen von Hermann Lackmann konnten alle überzeugen und verdienten sich mit tollen Leistungen ihren nächsten Gurt. Marco Beinroth trägt nun den orangenen Gürtel (7. Kyu), Imke Weckmann und Gerrit Mathiszig den zweiten blauen Gürtel (4. Kyu) und Thomas Rast errang den ersten braunen Gürtel (3. Kyu). Herzlichen Gückwunsch!

Gute Platzierungen beim Weser-Ems-Cup

Tolle Platzierungen konnten die Nachwuchs-Kämpfer beim Weser-Ems-Cup in Oldenburg verbuchen. Zwar sprang aufgrund der starken Konkurrenz aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Bremerhaven kein erster Platz heraus, mit vier 2. Plätzen, einem 3. Platz, zwei 4. Plätzen, einem 5. und zwei 8. Plätzen konnte sich das Team gegenüber dem Oldenburger Pokal Turnier jedoch deutlich steigern. Trainer und Betreuer waren jedenfalls voll zufrieden mit der Leistung ihrer Schützlinge. Während die Dörverdener nur einmal in der Woche Training haben, trainiert die Konkurrenz teilweise vier- bis sechsmal in der Woche. "Wir wollen den Leistungssport nicht in den Vordergrund stellen, sondern Spaß an der Sache haben", so Trainer Udo Weckmann. Dennoch möchte die Karateabteilung nach den Ferien für besonders engagierte Kids eine zweite wöchentliche Trainingseinheit anzubieten. "Mal schauen, wie sich das mit den verfügbaren Hallenzeiten und Trainern machen lässt."

Stefan und Udo in Japan

Die Osterferien nutzten unsere Trainer Stefan und Udo, um in Japan bei verschiedenen Meistern zu trainieren. Auf Okinawa bei Maeshiro Morinobu, 10. DAN Shorin Ryu Shidokan.

Erfolgreiche Karateka in Oldenburg

Gegen starke Konkurrenz aus dem Landeskader und zahlreichen Wettkampf-orientierten Vereinen aus ganz Niedersachsen von Emden bis Lingen musste der Karate-Nachwuchs des TSV beim diesjährigen Oldenburger Pokalturnier antreten. Mit ausnahmslos guten Leistungen stemmten sich die zehn mitgereisten Nachwuchsathleten gegen die teilweise übermächtigen Gegner. Unterstützt wurden sie von den drei mitgereisten Betreuern Udo, Tom und Pascal und zahlreichen Familienangehörigen, die das Team super anfeuerten. Mit einem zweiten, einem dritten, zwei vierten und drei fünften Plätzen konnte sich die PLatzierunngsausbeute dann auch sehen lassen. Herzlichen Glückwunsch allen Startern und Danke an Tom Bachmann und Pascal Buske für die gute Betreuung.

6. internationaler GBV-Cup in Brake

Einen erfolgreichen Auftritt hatten die Karateka des TSV beim 6. GBV-Cup in Brake. Hier der Bericht aus dem Blauen Blatt:

KVN-Tag in Dörverden

Bereits zum zweiten Mal richtete die Karate Abteilung des TSV den KVN-Tag aus. Hier der bericht aus dem DKV-Magazin 4/2018

Landesmeisterschaft Masters 2017

Landesmeisterschaften Karate

KVN-Tag in Dörverden

KVN-Tag in Dörverden

Im September 2015 richtete die Karate-Abteilung des TSV den 5. KVN-Tag aus, hier ein Bericht: